Herdubreid >Herðubreið< © nordische und maritime Informationen von A bis Z

 

Leuchttürme / Lighthouse von Dänemark A

Name                  
Agger Tange Fyr
Land
Jütland
Standort
Thyborøn Kanal
Nationale Feuerliste
401 b
Internationale Feuerliste
B 1894
Geogr. Position 
56°42'58,2"N,   08°14'07,8"E
Nutzung / Funktion
Leit,- Unter- und Sektorenfeuer
Kennung
Oc WRG 5 s
Optik

 

Lichttragweite 
 weiß11 sm, rot 8 sm, grün  8 sm
Akustisches Signal

 

Sektoren
G74,5°-79,5°W79,5°-84,5°R84,5°-89,5°
Lichtverstärker 

 

Lichtstärke 

 

Lichtgeber 
 
Energiequelle
Elektrizität
Konstruktion / Typ 
kegelförmiger roter Metallturm (Roheisen)
Erbaut / Betrieb  
1988
Baumaterial
Eisen
Bauwerkshöhe
5 m
Feuerhöhe
8 m
Architekt / Ingenieur 

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand
2007

 

 

Bemerkungen / Historik

 

IMG_1029
IMG_1023

Agger Tange Fy (Unterfeuer)  © Rainer Lausmann

Vom Oberfeuer, einem Gittermast an der Str. 181, führt ein schmaler Feldweg durch die Dünenlandschaft zum 5 m hohen Leuchtturm. Der etwa 1,3 km lange Weg zum Leuchtturm ist in ca. 20 Minuten zu Fuß erreichbar.
Name  
Agger Tange Fyr  II
Land 
Jütland
Standort 
Thyborøn Kanal
Nat. Feuerliste-Nr. 
401 a
Int. Feuerliste-Nr.
B 1894.1
Geogr. Position 
56°43'01,9"N,   08°14'54,7"E
Nutzung / Funktion 
Oberfeuer
Kennung
Iso W 4 s
Optik
weiß12 sm
Lichttragweite

 

Akustisches Signal

 

Sektoren 

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke 

 

Lichtgeber 

 

Energiequelle 
Elektrizität   
Konstruktion / Typ
Gittermast 
Erbaut / Betrieb 
1988 
Baumaterial 
Stahl
Bauwerkshöhe
13 m
Feuerhöhe 
7 m
Architekt / Ingenieur 

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand 
2007

 

 

Bemerkungen / Historik

 

Agger Tange Oberfeuer (Bagfyr) 02
Agger Tange Oberfeuer (Bagfyr) 05
Agger Tange Oberfeuer (Bagfyr) 06

Agger Tange Fyr (Oberfeuer) © Rainer Lausmann

Der Gittermast befindet sich 800 m hinter dem Unterfeuer, direkt an der Str. 181, ca. 2,5 km vom Thyborøn Kanal entfernt. 
Name
Albuen Fyr
Land 
Lolland (Nakskov Fjord)
Standort 
Agdenes Kommune
Nat. Feuerliste-Nr.
3815
Int. Feuerliste-Nr.
C 1716.1
Geogr. Position 
54°50'32"N,   10°57'15"E
Nutzung / Funktion
Leuchtfeuer, Leitfeuer 
Kennung 
Iso WRG 8 s
Optik

 

Lichttragweite
weiß13 sm, rot 9,5 sm, grün  9,5 sm
Akustisches Signal

 

Sektoren  

 

Lichtverstärker 
siehe Bemerkung
Lichtstärke
siehe Bemerkung
Lichtgeber 
siehe Bemerkung
Energiequelle
siehe Bemerkung 
Konstruktion / Typ  
runder weißer Turm
Erbaut / Betrieb  
1884 
Baumaterial 
Beton
Bauwerkshöhe
13 m 
Feuerhöhe  
11 m
Architekt / Ingenieur 

 

Gebäudeaufsicht  

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand  
 2007

 

 

Bemerkungen / Historik

 

1884 Energiequelle: Öl, Lichtgeber: Docht, Lichtverstärker: Linse 6. Ordnung, Feuertyp: Leitfeuer, Konstruktion: Pfahlbau, Höhe: 10 m
1886 Dochtbrenner. Lichtverstärker: Linse
1896 Umgebaut, Betonturm Vierkant, Winkelfeuer Betonturm 11 m
1921 Umgebaut mit der Feuer -  Charakteristik  Oc (Fmk), Energiequelle: Blaugas, Lichtgeber: Glühbrenner, Lichtstärke: 2752 cd
 
Als Kraftgas wurde so genanntes Blaugas verwendet. Die Bezeichnung Blaugas geht auf den Augsburger Chemiker Hermann Blau zurück, der 1905 bzw. 1907 zum erstmals Blaugas produzierte. Verschiedene Quellen vermuten und legen den Schluss nahe, dass es sich dabei um Propan, Butan bzw.einer Mischung handelt, die normalerweise in Form von Flüssiggas bekannt ist.  
Name 
Fornæs Fyr
Land  
Jütland
Standort 
nördlich von Grenå, am östlichsten Punkt von Jütland
Nat. Feuerliste-Nr. 
1870
Int. Feuerliste-Nr.
C 0204
Geogr. Position 
56°26'37"N,   10°57'26"E
Nutzung / Funktion
Ansteuerungsfeuer
Kennung
FI W 20 s
Optik 
siehe Bemerkung
Lichttragweite 
weiß 23 sm
Akustisches Signal

 

Sektoren  

 

Lichtverstärker
rotierende Linse
Lichtstärke

 

Lichtgeber  

 

Energiequelle  
Elektrizität (seit Ende 1947) siehe auch Bemerkung
Konstruktion / Typ 
runder Granitturm
Erbaut / Betrieb  
1839  (*1892, 1988) 
Baumaterial
Granit
Bauwerkshöhe
 27 m  
Feuerhöhe 
 32 m
Architekt / Ingenieur  

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit 
 1977
Besitzer

 

Stand 
 2007

 

 

Bemerkungen / Historik

 

Nach dem Englandkrieg 1807-1814 kam die Kennzeichnung der dänischen Küsten vollständig ins Stocken. Im Jahre 1830 wurde jedoch dem Leuchtturminspektor C.A. Leth die Verantwortung für die dänischen Leuchttürme zugeteilt. 1838-39 ließ er zwei neue Leuchttürme errichten, zuerst den Leuchtturm auf Hirsholmen und danach den Leuchtturm auf Fornæs, der ca. 6 km nördlich von Grenå steht. 1892 wurde der heutige 27 Meter hohe Leuchtturm aus 67 Schichten Granitsteinen errichtet, indem er direkt auf eine feste Kalkschicht gebaut wurde. Die Treppe innerhalb des Leuchtturmes hat 84 Stufen und besteht aus feinen zugehauenen Granitsteinen, die in die Außenmauer des Turmes eingemauert wurden.
Im Jahre 1892 wurde der errichtete gemauerte Steinturm zum gegenwärtigen mit Granitstein errichtet Turm mit einem Linsenapparat  2. Ordnung und mit vier  Dochtbrennern ausgestattet.
Die in der Anlage vorhandene, mit Personen besetzte, Überwachungszentrale wurde durch die Leuchtfeuer – Automatisierung am 1. Januar 2000 überflüssig. Seit dieser Zeit wird die Kontrolle von Kobenhagen getätigt.
 
1839 Erbaut, Lichtverstärker: rotierenter Parabolspiegel
1854 Feuercharakteristik. FI [Blk], Energiequelle: Öl, Lichtverstärker: rotierenter Parabolspiegel 4. Ordnung, Lichthöhe : 21 m
1854 Bauwerkshöhe: 12 m
1892 Lichtgeber: Dochtbrenner, Lichtverstärker: Linse 2. Ordnung, Lichthöhe 32 m,runder Granitturm von 27 m Höhe.
1924 Lichtgeber: englisches Glühbrennerfabrikat, Lichtverstärker: rotierente Linse 1. Ordnung, Lichtstärke: 366972 cd
1947 Energiequelle: Petroleum, Lichtverstärker: rotierende Linse 1. Ordnung  
Name 
 
Land  
 
Standort 
 
Nat. Feuerliste-Nr. 
 
Int. Feuerliste-Nr.
 
Geogr. Position 
 
Nutzung / Funktion
 
Kennung
 
Optik 
 
Lichttragweite 
 
Akustisches Signal

 

Sektoren  

 

Lichtverstärker
 
Lichtstärke

 

Lichtgeber  

 

Energiequelle  
 
Konstruktion / Typ 
 
Erbaut / Betrieb  
 
Baumaterial
 
Bauwerkshöhe
 
Feuerhöhe 
 
Architekt / Ingenieur  

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit 
 
Besitzer

 

Stand 
 

 

 

Bemerkungen / Historik

 

Name 
 
Land  
 
Standort 
 
Nat. Feuerliste-Nr. 
 
Int. Feuerliste-Nr.
 
Geogr. Position 
 
Nutzung / Funktion
 
Kennung
 
Optik 
 
Lichttragweite 
 
Akustisches Signal

 

Sektoren  

 

Lichtverstärker
 
Lichtstärke

 

Lichtgeber  

 

Energiequelle  
 
Konstruktion / Typ 
 
Erbaut / Betrieb  
 
Baumaterial
 
Bauwerkshöhe
 
Feuerhöhe 
 
Architekt / Ingenieur  

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit 
 
Besitzer

 

Stand 
 

 

 

Bemerkungen / Historik

 

Name 
 
Land  
 
Standort 
 
Nat. Feuerliste-Nr. 
 
Int. Feuerliste-Nr.
 
Geogr. Position 
 
Nutzung / Funktion
 
Kennung
 
Optik 
 
Lichttragweite 
 
Akustisches Signal

 

Sektoren  

 

Lichtverstärker
 
Lichtstärke

 

Lichtgeber  

 

Energiequelle  
 
Konstruktion / Typ 
 
Erbaut / Betrieb  
 
Baumaterial
 
Bauwerkshöhe
 
Feuerhöhe 
 
Architekt / Ingenieur  

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit 
 
Besitzer

 

Stand 
 

 

 

Bemerkungen / Historik